Das Projekt wird gemeinsam vom Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und der Uni Hamburg – Lehrstuhl für Weltforstwirtschaft bearbeitet
Expert*innen vom Fraunhofer IESE entwickeln KI-Modelle und verknüpfen sie mit regionalen Risikoprofilen, um Wahrscheinlichkeitsabschätzungen von klimabedingten Auswirkungen auf die Waldzustände zu erhalten sowie Handlungsempfehlungen für eine klimaangepasste Waldbewirtschaftung auf lokaler Ebene bereitzustellen.
Die Forstexpertise wird von der Universität Hamburg in Person von Prof. Dr. Michael Köhl, einem renommierten Forstwissenschaftler und seinen Mitarbeitenden eingebracht.


Um die praktische Anwendbarkeit der KIWI-Lösung für die Forstwirtschaft zu garantieren, werden bereits in der frühen Projektphase relevante Stakeholder einbezogen:
- Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
- das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
- Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (Referat Wald)