
- Analyse großer Datenmengen in Verbindung mit lokalen Klimamodellen, um klimabedingte Risiken für Wälder besser zu verstehen

- Entwicklung kontextabhängiger Handlungsempfehlungen zur Risikominderung oder -vermeidung

- Identifikation von Risikotypen (z. B. Trockenheit, Schädlingsbefall, Sturm) auf regionaler Ebene

- Berücksichtigung von Biodiversität sowie wirtschaftlichem Ertrag für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung

- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Baumarten, die auch in 20 bis 50 Jahren noch stabile und gesunde Wälder ermöglichen
Alle Bilder sind im Einvernehmen erstellt von Julia Jedlitschka.